Maßtoleranzen und Normen im Hochbau

Testversion Cloud Download Kostenlose Testversion
Praxisnahe Leitlinien für Standards im Bauwesen
Maßtoleranzen und Normen m Hochbau - WEKA Bausoftware
> Weitere Bilder
  • Alle Toleranzen in Planung, Ausführung und Prüfung sicher einhalten
  • Steckbriefe zu relevanten Normen – DIN-, DIN-EN-, ATV-DIN-Normen sowie VDI-Richtlinien kompakt und verständlich aufbereitet
  • Zusammenfassungen wichtiger Leitfäden, Richtlinien und Merkblätter – prägnant, praxisnah und ohne unnötigen Ballast
> Mehr Details

Alle relevanten Vorgaben zu den Maßtoleranzen und Normen im Hochbau

Maßtoleranzen und Normen im Hochbau liefert Ihnen das Wesentliche aus Normen, Richtlinien und Merkblättern:

  • Die wichtigsten Zahlen – Daten – Fakten für Ihre tägliche Arbeit auf einen Blick
  • Notwendige Fakten statt sperrige Normentexte
  • Grundlegende Änderungen z.B. bei Maßen und Toleranzen übersichtlich dargestellt

Mit den aktuellen gewerkespezifischen Regelungen für Roh- und Ausbau nach den neuen Vorgaben der aktuellen DIN VOB/C 2023 für die haftungssichere Planung und Ausführung.

So halten Sie die neuen Toleranzvorgaben sicher ein!

Ab sofort müssen Sie die neuen Toleranzvorgaben bei gewerkespezifischen Regelungen im  Roh- und Ausbau berücksichtigen. Jetzt gelten z.B.:

  • Für Beton- und Stahlbetonarbeiten neue zulässige Abweichungen von den Querschnittsmassen bei Balken, Platten und Stützen, u. v m.
  • Für Zimmer- und Holzbauarbeiten neue Regelungen zur Vorgehensweise bei ungeeigneten Bedingungen infolge von Witterung oder Raumklima, u. v. m.
  • Für Trockenbauarbeiten detailliertere Vorgaben bei der Beurteilung von Oberflächen aus Gipsplattensystemen der Qualitätsstufe 4 für sehr hohe optische Ansprüche, u. v. m.

Mit der aktuellen Praxislösung setzen Sie diese wichtigen Neuregelungen sicher um. Sie erkennen welche Regeln und Normen neu sind, was Sie ab sofort beachten müssen und setzen sich somit keinem Haftungsrisiko aus!

Mit dem Onlinezugriff haben Sie stets alle Toleranzen und Grenzwerte zur Hand und arbeiten auch von unterwegs mit den aktuellen Vorgaben. Alle benötigten Informationen finden Sie sofort mit der Suchfunktion und der praktischen Verlinkung.

Mehr Informationen
Lieferzeit 2-3 Tage

Immer auf dem aktuellen Stand bleiben!


Mit der praktischen Suchfunktion schnell zur gewünschten Information!

Mit praxisnaher Kommentierung und anschaulichen Tabellen schnell zur gewünschten Information!


Mit gewerkespezifischen Regelungen für Roh- und Ausbau

Sie kennen die Grauzone zwischen Toleranzen und Mängel und wissen welche Unregelmäßigkeiten hinzunehmen sind.


Aufgabenverwaltung

Nutzen Sie Ihre Praxislösung optimal aus: Mit der integrierten Aufgabenverwaltung machen Sie aus Fachbeiträgen direkt konkrete To-dos – für sich selbst oder zur Weitergabe an Kolleginnen und Kollegen! So wird aus Wissen sofort umsetzbares Handeln – effizient, zielgerichtet und im Team teilbar!

Aus dem Inhalt von "Maßtoleranzen und Normen im Hochbau"

VOB/C 2023 in Bildern

Steckbriefe

  • DIN-Normen
  • DIN EN-Normen
  • ATV DIN-Normen
  • VDI-Richtlinien
  • Leitfäden, Richtlinien und Merkblätter

Bautabellen Hochbau 2025

  • Allgemeine Themen
  • Erdbau
  • Rohbau
  • Boden
  • Ausbau

Aktuelle Hinweise

Die DIN 18202 in der Praxis

  • Toleranzen im Hochbau insbesondere DIN 18202
  • Berücksichtigung von Toleranzen in der Planung
  • Messmethoden und Prüfungen von Maßtoleranzen
  • Abgrenzung der Begriffe „Toleranzen“ und „Unregelmäßigkeiten“

Maßtoleranzen im Rohbau

  • Erdarbeiten
  • Mauerarbeiten
  • Beton-/Stahlbetonarbeiten
  • Zimmer- und Holzbauarbeiten
  • Dachdeckungsarbeiten
  • Klempnerarbeiten
  • Stahlbauarbeiten
  • Abdichtungsarbeiten
  • Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen

Maßtoleranzen im Ausbau

  • Fassadenarbeiten
  • Türen- und Fensterarbeiten
  • Putzarbeiten
  • Estricharbeiten
  • Trockenbauarbeiten
  • Natur- und Betonwerksteinarbeiten
  • Fliesen- und Plattenarbeiten
  • Metallbauarbeiten
  • Anstrich- und Tapezierarbeiten
  • Bodenbelagarbeiten
  • Parkett- und Holzpflasterarbeiten
  • Tischlerarbeiten

Maßtoleranzen in der technischen Gebäudeausstattung

  • Maßtoleranzen bei der Sanitärausstattung

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Vorteile der Aufgabenverwaltung?
  • Wissen und Aufgaben vereint: Nutzen Sie die Aufgabenverwaltung als Notizfunktion für die Fachinhalte und machen Sie durch das Zuweisen an andere Bearbeiterinnen und Bearbeiter darauf aufmerksam.
  • So entgeht Ihnen nichts mehr: Sie sind beim Lesen über etwas gestolpert und wollen es später beim Projekt prüfen? Stellen Sie sich in der Aufgabenverwaltung eine Erinnerung!
  • Sparen Sie Zeit im Projektalltag: Die Aufgabenverwaltung bringt Fachwissen direkt in den Projektalltag – perfekt organisiert, rechtlich sicher und immer im Zeitplan.
  • Arbeiten Sie im Team: Aufgaben lassen sich nicht nur selbst verwalten, sondern auch gezielt an Kollegen verweisen – mit Fälligkeitsdatum, Priorisierung und Kommentarfunktion.
Welche Funktionen hat die Aufgabenverwaltung?
  • Einfache Erstellung und Verwaltung: Legen Sie Aufgaben direkt an jedem Dokument oder aus der Aufgaben-Gesamtliste an. Definieren Sie Fälligkeitsdaten, Erinnerungen und Zuständigkeiten mit wenigen Klicks.
  • Effiziente Bearbeitung: Bearbeiterinnen und Bearbeiter können Aufgaben direkt am Dokument einsehen, den Status ändern, Kommentare verfassen und Zuständigkeiten weitergeben.
  • Übersichtliche Darstellung: Sehen Sie alle Ihre Aufgaben auf der Startseite unter „Meine Aufgaben“ oder direkt am zugehörigen Dokument. Farbige Markierungen zeigen die Dringlichkeit der Aufgaben an.
  • Sichtbarkeit und Sicherheit: Aufgaben sind nur für die Erstellerinnen und Ersteller sowie die Zuständigen sichtbar, was eine rechtssichere Dokumentation gewährleistet.
  • Exportmöglichkeiten: Exportieren Sie Ihre Aufgaben als Excel- oder CSV-Datei für eine einfache Weiterverarbeitung und Analyse.
Wie unterstützt das Produkt die Planung und Ausführung?

Es bietet kompakte Steckbriefe mit Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätzen sowie praxisnahe Hinweise zur Umsetzung – ideal für Ausschreibung, Bauleitung und Objektüberwachung.

Ist das Produkt auch für die Ausführungsplanung geeignet?

Absolut. Er enthält detaillierte Angaben zu Maßtoleranzen, Schnittstellenplanung, Fehlervermeidung und Prüfmethoden – ideal für die Ausführungs- und Detailplanung.

Was sind Maßtoleranzen?

Die Maßtoleranz wird als Differenz zwischen dem Höchst- und dem Mindestmaß definiert.

Was besagt die DIN 18202?

In der DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau – Bauwerke“ werden die Toleranzen für Bauwerke und -teile sowie die Prüfungen von Maßtoleranzen festgelegt.

Die Toleranzen sind baustoffunabhängig, sie gelten für alle Gewerke. Das Nennmaß (Sollmaß) ist ein theoretisches, in Zeichnungen vorgegebenes Maß. Es legt Größe, Gestalt und Lage eines Bauwerks/-teils fest.

Das Istmaß ist das tatsächlich vorhandene und durch Messungen feststellbare Maß.

Die Maßabweichung ist der maßliche Raum zwischen dem Nennmaß und dem Istmaß. Bei den Maßabweichungen wird unterschieden zwischen dem Höchstmaß, welches das größte zulässige Maß darstellt, und dem Mindestmaß, welches das kleinste zulässige Maß ist.

Wie wichtig ist die Einhaltung der Toleranzen bei Mauerwerkswänden?

Die maßgerechte Herstellung sämtlicher Mauerwerkswände ist für die Maßgenauigkeit des gesamten Bauwerks von grundsätzlicher Bedeutung. Der Rohbaukörper definiert die Schnittstellen zu den folgenden Gewerken bzw. beeinflusst deren Passung. Von der maßgerechten Erstellung des Mauerwerks hängt zudem die Einhaltung der geplanten Flächen ab.

In welcher Norm finde ich die zulässige Abweichung für meine Bemaßung?

Die zulässige Abweichung für die Bemaßung findet man in der DIN 18202 Toleranzen im Hochbau, den gewerkespezifischen ATV DIN Normen sowie in Richtlinien und Merkblättern.

Welche Probleme können durch Maßabweichungen entstehen?

Werden Toleranzen überschritten, kommt es zu enormen Problemen des Folgegewerks.

Toleranzüberschreitungen bilden aber auch die Grundlage für teuere Folgeschäden und zeitintensive Schadensbeseitigung.