Schließen X
Maßtoleranzen und Normen im Hochbau liefert Ihnen das Wesentliche aus Normen, Richtlinien und Merkblättern:
Mit den aktuellen gewerkespezifischen Regelungen für Roh- und Ausbau nach den neuen Vorgaben der aktuellen DIN VOB/C 2023 für die haftungssichere Planung und Ausführung.
So halten Sie die neuen Toleranzvorgaben sicher ein!
Ab sofort müssen Sie die neuen Toleranzvorgaben bei gewerkespezifischen Regelungen im Roh- und Ausbau berücksichtigen. Jetzt gelten z.B.:
Mit der aktuellen Praxislösung setzen Sie diese wichtigen Neuregelungen sicher um. Sie erkennen welche Regeln und Normen neu sind, was Sie ab sofort beachten müssen und setzen sich somit keinem Haftungsrisiko aus!
Mit dem Onlinezugriff haben Sie stets alle Toleranzen und Grenzwerte zur Hand und arbeiten auch von unterwegs mit den aktuellen Vorgaben. Alle benötigten Informationen finden Sie sofort mit der Suchfunktion und der praktischen Verlinkung.
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|
Es bietet kompakte Steckbriefe mit Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätzen sowie praxisnahe Hinweise zur Umsetzung – ideal für Ausschreibung, Bauleitung und Objektüberwachung.
Absolut. Er enthält detaillierte Angaben zu Maßtoleranzen, Schnittstellenplanung, Fehlervermeidung und Prüfmethoden – ideal für die Ausführungs- und Detailplanung.
Die Maßtoleranz wird als Differenz zwischen dem Höchst- und dem Mindestmaß definiert.
In der DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau – Bauwerke“ werden die Toleranzen für Bauwerke und -teile sowie die Prüfungen von Maßtoleranzen festgelegt.
Die Toleranzen sind baustoffunabhängig, sie gelten für alle Gewerke. Das Nennmaß (Sollmaß) ist ein theoretisches, in Zeichnungen vorgegebenes Maß. Es legt Größe, Gestalt und Lage eines Bauwerks/-teils fest.
Das Istmaß ist das tatsächlich vorhandene und durch Messungen feststellbare Maß.
Die Maßabweichung ist der maßliche Raum zwischen dem Nennmaß und dem Istmaß. Bei den Maßabweichungen wird unterschieden zwischen dem Höchstmaß, welches das größte zulässige Maß darstellt, und dem Mindestmaß, welches das kleinste zulässige Maß ist.
Die maßgerechte Herstellung sämtlicher Mauerwerkswände ist für die Maßgenauigkeit des gesamten Bauwerks von grundsätzlicher Bedeutung. Der Rohbaukörper definiert die Schnittstellen zu den folgenden Gewerken bzw. beeinflusst deren Passung. Von der maßgerechten Erstellung des Mauerwerks hängt zudem die Einhaltung der geplanten Flächen ab.
Die zulässige Abweichung für die Bemaßung findet man in der DIN 18202 Toleranzen im Hochbau, den gewerkespezifischen ATV DIN Normen sowie in Richtlinien und Merkblättern.
Werden Toleranzen überschritten, kommt es zu enormen Problemen des Folgegewerks.
Toleranzüberschreitungen bilden aber auch die Grundlage für teuere Folgeschäden und zeitintensive Schadensbeseitigung.